Deportationsliste vom 10.11.1938 in Lahr
Nach Sichtung der Eingangsbücher des Konzentrationslagers Dachau am 23.10.2012 konnte die nachfolgende Deportationsliste von unserem Mitglied Norbert Klein angefertigt werden.
Nach dem Stand dieser Erhebungen wurden im Bezirk des Amtsgerichts Lahr am 10.11.1938 103 jüdische Männer festgenommen und in der Milchzentrale in Lahr bis zum Abtransport ins Konzentrationslager Dachau zusammengeführt.
Lahr 17 Verhaftungen
Kippenheim 26 Verhaftungen
Schmieheim 26 Verhaftungen
Ettenheim 6 Verhaftungen
Altdorf 6 Verhaftungen
Nonnenweier 10 Verhaftungen
Rust 4 Verhaftungen
Friesenheim 8 Verhaftungen
Gesamtzahl im Kreis Lahr.: 103 Verhaftungen
Obwohl in einem Gestapo-Fernschreiben vom 10.11.1938, 01.20 Uhr angeordnet wurde möglichst „nur gesunde männliche Juden nicht zu hohen Alters festzunehmen“, wurden im Kreis Lahr ein fußamputierter Mann sowie 12 Männer über 70 Jahre und 4 Männer über 80 Jahre festgenommen.
Unter dem Deportierten befanden sich vier Jugendliche: der 15jährige Herbert Moch aus Rust, der 16jährige Siegfried Weil aus Kippenheim, der 18jährige Siegfried Bloch aus Schmieheim und Kurt Wertheimer, der 17jährige Sohn des jüdischen Gemeindevorstandes von Kippenheim.
Vermutlich aufgrund seines hohen Alters verstarb im Konzentrationslager der 81jährige Julius Daniel Baum aus Nonnenweier am 22.12.1938.
Die Gefangenen wurden um 20.00 Uhr durch die Lahrer SS zum Bahnhof Lahr-Dinglingen gebracht. Dort mussten sie in zwei Personenwagons einsteigen, die nach Eintreffen des Sonderzuges mit den südbadischen Juden an diesen angehängt wurden. Ab dem Bahnhof hatten sieben Beamte der Lahrer Schutzpolizei unter dem Kommando von Hauptmann Ludwig Walter den Auftrag, die Juden aus dem Kreis Lahr bis zum Endziel Dachau zu begleiten.
Gegen 10 Uhr am nächsten Morgen kam der Zug am Bahnhof Dachau an, der von SS-Männern umstellt war. Das Lahrer Begleitpersonal musste aussteigen und den Bahnhof verlassen, damit es nicht mit ansehen konnte, wie die Deportierten vom Wachpersonal, das als besonders brutal bekannt war, behandelt wurden.
Die Juden wurden etwa eine Stunde später mit der Zweigbahn in das Lager Dachau verbracht.
In Lahr wurden 17 jüdische Männer in Schutzhaft genommen:
Sally Bruchsaler, *14.11.1899 in Diersburg, 39 Jahre, Bahnhofstraße 4, Kaufmann,
5 Wochen im KZ Dachau
Ernst Dreyfuß, *14.05.1884 in Lahr, 54 Jahre, Marktplatz 5, Kaufmann, 4 Wochen im
KZ Dachau EB Nr. 23.207
Eugen Haberer, *10.08.1887 in Lahr, 51 Jahre, Metzgerstraße 14,
KZ Dachau EB Nr. 20.993
Karl Haberer, *28.07.1863 in Friesenheim, 75 Jahre, Zollamtstraße 5, Metzgermeister und Wirt, KZ Dachau, verstarb nach Rückkehr am 03.12.1938,
EB Nr. 20.952
Leo Haberer, *06.08.1873 in Friesenheim, 65 Jahre, Friedrichstraße 6, Kaufmann,
3 Wochen im KZ Dachau EB Nr. 20.972
Hermann Hauser, *20.03.1880 in Rust, 58 Jahre, Bertholdstraße 8, Textilkaufmann, 6 Wochen im KZ Dachau, EB Nr. 20.892
Bernhard Kahn, *12.04.1869 in Ochsenhausen, 69 Jahre, Luisenstraße 13, Lehrer a.D., KZ Dachau EB Nr. 20.953
Julius Kaufmann, *01.07.1881 in Lahr, 57 Jahre, Burgheimerstraße 14, Fabrikant, 5 Wochen im KZ Dachau
Sigmund Laufer, * 17.10.1882 in Hofheim, 56 Jahre, Vulmersbergweg 12, Textilkaufmann, 6 Wochen im KZ Dachau EB Nr. 23.210
Leopold Lederer, *15.04.1889 in Diersburg, 49 Jahre, Luisenstraße 15, Großhandelskaufmann, 5 Wochen im KZ Dachau, EB Nr. 21.892
Berthold Maier, *30.07.1877 in Hilsbach/Sinsheim, 61 Jahre, Schützenstraße 8, Schuhhändler, 2 Wochen im KZ Dachau EB 20.974
Karl Maier, *23.01.1868 in Lahr, 70 Jahre, Kirchstraße 28, Eisenhändler,
2 Wochen im KZ Dachau EB Nr. 20.979
Oskar Ullmann, *28.02.1879 in Rust, 59 Jahre, Tiergartenstraße 8, Ledergroßhändler, 4 Wochen im KZ Dachau
Berthold Ullmann, *10.04.1884 in Rust, 54 Jahre, Stefanienstraße 41, Ledergroßhändler, 5 Wochen im KZ Dachau EB Nr. 20.923, Vorstand der jüdischen Gemeinde von Lahr.
Leopold Weil, *06.09.1884 in Schmieheim, 54 Jahre, Altvaterstraße 7, Gymnasalprofessor, 4 Wochen im KZ Dachau
Moritz Weil, *01.01.1873 in Emmendingen, 65 Jahre, Neuwerkhof 8, Kaufmann,
KZ Dachau EB Nr. 20.973
Theo-David Weil, *06.06.1900 in Lahr, 38 Jahre, Sohn von Moritz Weil,
Neuwerkhof 8, Kaufmann, KZ Dachau EB Nr. 21.798
Leider konnten Sally Bruchsaler, Julius Kaufmann, Oskar Ullmann und Leopold Weil nicht in den Eingangsbüchern gefunden werden.
In Kippenheim wurden 26 Juden in Schutzhaft genommen:
In Kippenheim wurden 78 jüdische Männer aus Kippenheim, Ettenheim, Altdorf, Schmieheim, Rust und Nonnenweier zusammengeführt, die in einzelnen Marschkolonnen, begleitet von SS-Männern, zum Kippenheimer Rathausplatz gebracht wurden.
Am frühen Nachmittag wurden die meisten Gefangenen zu Fuß über die Bundesstraße 3 nach Lahr verbracht. Gehbehinderte Juden wurden mit dem Lastwagen nach Lahr gefahren.
Vor dem Abmarsch wurden die Juden noch gedemütigt und misshandelt. Einigen stülpte man ihre zuvor mit Wasser gefüllten Hüte über den Kopf, andere sollen in die entwendeten Thorarollen der Kippenheimer Synagoge eingewickelt worden sein.
Hermann Wertheimer, Kaufmann, Eisenwarenhandlung, Kippenheimer Synagogenvorstand, *12.04.1885, 53 Jahre, Hindenburgstraße, bis 02.12. im KZ Dachau,
EB Nr. 20916
Heinrich Heinz Wertheimer, *04.07.1908, 30 Jahre, Sohn des Eisenwarenhändlers Hermann Wertheimer, Almendstraße 37, Kaufmann, KZ Dachau EB Nr. 21.996
Kurt Wertheimer, *06.04.1921 in Freiburg, 17 Jahre, Sohn des Eisenwarenhändlers Hermann Wertheimer, Hindenburgstraße, Angestellter, KZ Dachau EB Nr. 22.411
Abraham Auerbacher, *27.01.1872 in Kippenheim, 64 Jahre, Franz-W…..Straße 158, starb drei Wochen nach Rückkehr aus dem KZ-Dachau, EB Nr. 20.961
Berthold Auerbacher, *13.06.1898 in Kippenheim, 40 Jahre, Poststraße 56, Kaufmann, KZ Dachau EB Nr. 23.213
Josef Auerbacher, *13.12.1863 in Kippenheim, 75 Jahre,
Robert-Wagner-Straße 138, ohne Beruf, KZ Dachau EB Nr. 20.954
Max Auerbacher, *18.03.1872 in Kippenheim, 66 Jahre, Adolf-Hitler-Straße 69,
Viehhändler, KZ Dachau EB Nr. 22.629
Salomon Auerbacher, *22.11.1888 in Kippenheim, 50 Jahre, Berggasse 247, Kaufmann, KZ Dachau EB Nr. 22.013
Siegfried Auerbacher, *03.11.1900 in Karlsruhe, 38 Jahre, Querstraße 46, Kaufmann, KZ Dachau EB Nr. 20.829
Rosenfeld Auerbacher, *28.11.1886 in Kippenheim, 52 Jahre, Bergstraße 244, Kaufman, KZ Dachau EB Nr. 21.965
May Dreifuss, *10.11.1881 in Kippenheim, 57 Jahre, Burgtalstraße 2, Kaufmann,
KZ Dachau EB Nr. 21.850
Berthold Epstein, *24.02.1861, 77 Jahre, Adolf-Hitler-Straße 75, Privatier, hat sich im KZ-Dachau eine gefährliche Augenverletzung zugezogen, EB Nr. 23.212
Fritz Erlebacher, *11.10.1910 in Baisingen, 28 Jahre, Adolf-Hitler-Straße 78, Kaufmann, KZ Dachau EB Nr. 21.283
David Maier, *08.09.1883 in Malsch, 55 Jahre, Friedhofstraße 24, Kaufmann,
KZ Dachau EB Nr. 22.379
Julius Maier, *14.05.1911 in Kippenheim, 27 Jahre, Friedhofstraße 260, Kaufmann,
KZ Dachau EB Nr. 22.089
Siegfried Maier, *19.04.1887 in Kippenheim, 51 Jahre, Querstraße 46, Kaufmann, musste sich nach dem KZ-Dachau in ärztliche Behandlung begeben, EB Nr. 21.914
Gottfried Schwab, *16.10.1893 in Randegg, 45 Jahre, Poststraße 294, Lehrer,
KZ Dachau EB Nr. 20.980
Max Valfer, *12.04.1880 in Diersburg, 58 Jahre, Kaufmann, KZ Dachau
EB 20.917
Hugo Wachenheimer, *21.09.1889 in Kippenheim, 49 Jahre, Bahnhofstraße, Kaufmann, nach Rückkehr aus dem KZ-Dachau erlitt er einen Schwächeanfall
EB Nr. 23.056
Oskar Wachenheim, *05.03.1893 in Kippenheim, 45 Jahre, Hindenburgstraße 13, Kaufmann, KZ Dachau EB Nr. 21.279
Karl Walter, *03.11.1907 in Kippenheim, 31 Jahre, Eisenbahnstraße, kaufmännischer Angestellter, KZ Dachau EB Nr. 21.998
Ludwig Weil, *23.10.1899 in Kippenheim, 39 Jahre, Ruhestraße 197, Händler,
KZ Dachau EB Nr. 20.828
Siegfried Weil, *14.04.1922 in Gailingen, 16 Jahre, Adolf-Hitler-Straße 78, kaufmännischer Lehrling, KZ Dachau EB Nr. 21.752
Heinrich Wertheimer, *10.10.1914 in Kippenheim, 24 Jahre, Hindenburgstraße, Kaufmann, KZ Dachau EB Nr. 22.011
Leo Wertheimer, *23.06.1909 in Kippenheim, 29 Jahre, Bahnhofstraße 134, Kaufmann, KZ Dachau EB Nr. 22.038
Siegfried Wertheimer, *14.09.1915 in Kippenheim, 23 Jahre, Hindenburgstraße,
Angestellter, KZ Dachau EB Nr. 21.420
In Schmieheim wurden 26 Juden in Schutzhaft genommen:
Abraham Baumann, *29.11.1856 in Schmieheim,82 Jahre, Bergstraße 71, Hausierer,
KZ Dachau EB Nr. 22.415
Karl Baumann, *28.07.1891 in Schmieheim, 47 Jahre, Schulhaus, Kassierer,
KZ Dachau EB Nr. 23.208
Hermann Beas (?), *22.12.1880, 58 Jahre, Hauptstraße 91, Kaufmann,
KZ Dachau EB Nr. 21.380???
Abraham Bloch, *29.10.1861 in Westhofen/Elsaß, 77 Jahre, Haus Nr. 207,
Lehrer a.D., KZ Dachau EB Nr. 21.300
Isidor Bloch, *10.10.1882 in Schmieheim, 56 Jahre, Kirchstraße 212, Bäcker,
KZ Dachau EB Nr. 20.635
Isidor Bloch, *17.01.1883 in Schmieheim, 55 Jahre, Haus Nr. 71, Viehhändler,
KZ Dachau EB Nr. 20.641
Norbert Bloch, *01.12.1987 in Schmieheim, 51 Jahre, Hauptstraße, Pferdehändler,
KZ Dachau EB Nr. 21.874
Paul Bloch, *10.08.1907 in Schmieheim, 31 Jahre, Bachstraße 201, Metzgergehilfe,
KZ Dachau EB Nr. 20.642
Siegbert Bloch
Siegfried Bloch, *30.01.1920 in Schmieheim, 18 Jahre, Kirchstraße 22, Schneidergehilfe, KZ Dachau EB Nr. 20.664
Sigmund Bloch, *23.01.1881 in Schmieheim, 57 Jahre, Schloßstraße 59, Pferdehändler, KZ Dachau EB Nr. 20.645
Jakob Dreifuss, *11.09.1882 in Schmieheim, 56 Jahre, Nr. 13, Kaufmann,
KZ Dachau EB Nr. 21.776
Max Dreyfuss, *23.06.1859 in Altdorf, 79 Jahre, Knecht, KZ Dachau,
EB Nr. 20.409
Sigmund Dreyfuß, *06.02.1874 in Schmieheim, 54 Jahre, Schloßstraße 156, Matzler, KZ Dachau EB Nr. 20.644
Emanuel Greilsheimer, *03.05.1877 in Schmieheim, 61 Jahre, Landwirt,
KZ Dachau EB Nr. 20.614
Anton Hofelske?, *10.02.1910 in Freiburg, 28 Jahre, Hauptstraße 91, Kaufmann,
KZ Dachau EB Nr. 21.381
Leopold Hofmann, *03.01.1870 in Brooklin New York, 58 Jahre, Schloßstraße 170, Fabrikant, KZ Dachau EB Nr. 20.753
Leopold Hofmann, 22.03.1878 in Schmieheim, 60 Jahre, Bachstraße 195, Bäcker
KZ Dachau EB Nr. 23.224
Leo Hofmann, *30.12.1907 in Schmieheim, 31 Jahre, Bachstraße 195, Bäcker,
KZ Dachau EB Nr. 22.376
Siegfried Maier, *16.12.1897 in Endingen, 41 Jahre, Lagerist,
KZ Dachau EB Nr. 20.864
Gustav Offenheimer, *28.09.1857 in Schmieheim, 82 Jahre, Bachstraße 202, Kaufmann, KZ Dachau EB Nr. 20.995
Adolf Schnurmann, *07.06.1890 in Schmieheim, 48 Jahre, Kirchstraße 210,
KZ Dachau EB Nr. 20.589
Leopold Schnurmann, *05.04.1867 in Schmieheim, 71 Jahre, Friedhofsverwalter,
KZ Dachau EB Nr. 22.492
David Schwab, *07.05.1879 in Schmieheim, 59 Jahre, Hauptstraße 58, Gastwirt,
KZ Dachau EB Nr. 22.632
Henry Weyl, *19.11.1863 in Kippenheim, 76 Jahre, Hauptstraße 39 (heute Dorfstrasse 40), Privatier,
KZ Dachau EB Nr. 20.445
Julius Zimmern, *03.05.1899 in Walldürn, 39 Jahre, Lehrer, KZ Dachau
EB Nr. 20.666
In Ettenheim wurden 6 Juden in Schutzhaft genommen:
Die Verhafteten aus Ettenheim wurden auf dem Adlerplatz zusammengeführt und dann gemeinsam mit den Altdorfer Juden nach Kippenheim verbracht.
Beim Begleitpersonal befand sich Heinz Seitz, der Sohn des Ettenheimer Bürgermeisters Eduard Seitz. Der Jugendlich war kurz zuvor in die SS eingetreten. Obwohl er noch keine Uniform besaß, wurde er zum Transport eingeteilt.
Die Anzahl der Verhaftungen in Ettenheim erscheint mir sehr gering. Es könnte bei der Aufnahme immer wieder Verwechslungen mit dem pfälzischen Offenheim gegeben habe, denn auch dieser Ort taucht immer wieder zwischen den Deportierten aus dem Kreis Lahr auf.
Alfred Fosch, *24.02.1903 in Ettenheim, 35 Jahre, Rohanstraße 17, Kaufmann,
KZ Dachau EB Nr. 20.487
Julius Levistein, *18.08.1874 in Ettenheim, 64 Jahre, Festungsstraße 8, Kaufmann,
KZ Dachau EB Nr. 23.223
Josef Lion, *12..11.1901 in Ettenheim, 37 Jahre, Friedrichstraße 55, Metzgermeister, KZ Dachau EB Nr. 22.334
Raphael Lion, *16.01.1862 in Ettenheim, 76 Jahre, Vater von Josef Lion, Friedrichstraße 56, Metzgermeister, KZ Dachau EB Nr. 21.379
Leopold Lion, *14.02.1863 in Ettenheim, 75 Jahre, Berggasse 2. Viehhändler, nach der Rückkehr aus Dachau mit EB Nr. 22.420
Alfred Strupp, * 23.12.1892 in Jena/Thüringen, 46 Jahre, Luisenstraße 1, Rechtsanwalt, KZ Dach EB Nr. 23.195
In Altdorf wurden 6 Juden in Schutzhaft genommen:
Leopold Dreyfuss, *09.11.1875 in Altdorf, 63 Jahre, Wallburgerstraße 1, Metzger,
KZ Dachau EB Nr. 20.957
Bernhard Gross, *03.11.1870 in Altdorf, 68 Jahre, Ettenheimerstraße 10, Kaufmann,
KZ Dachau EB Nr. 20.941
Leopold Levi, *05.10.1878 in Altdorf, 60 Jahre, Haus Nur. 382, Händler,
KZ Dachau EB Nr. 23.185
Emil Rothschild, *02.10.1874 in Gailingen, 64 Jahre, Kaufmann,
KZ Dachau EB Nr. 22.619
Siegfried Wertheimer, *29.09.1891 in Altdorf, 47 Jahre, Ettenheimerstraße 32,
KZ Dachau EB Nr. 20.959
Robert Wertheimer, *01.07.1884 in Altdorf, 54 Jahre, Ettenheimerstraße 32, Kaufmann, KZ Dachau EB Nr. 20.958
In Nonnenweier wurden 10 Juden in Schutzhaft genommen:
Julius Daniel Baum, *12.10.1857 in Nonnenweier, 81 Jahre, Hauptstraße 38, Händler, gestorben im KZ Dachau-Prittlbach am 22.12.1938, EB Nr. 104 / 23.236
Ludwig Baum, *04.07.1895 in Nonnenweier, 43 Jahre, Hauptstraße 68, ohne Beruf, Fußamputiert, bis zum 26.11.1938 im KZ Dachau, EB Nr. 21.476
Isidor Meier, *11.05.1883 in Nonnenweier, 55 Jahre, Schundgasse? 13, Händler, bis.15.12.1938 im KZ Dachau EB Nr. 21.889
Jakob Meier, *13.11.1905 in Nonnenweier, 33 Jahre, Schmiedgasse 119, Metzger,
KZ Dachau EB Nr. 22.419
Max Meier, *23.09.1872 in Nonnenweier, 66 Jahre, Hauptstraße 68, Viehhändler,
KZ Dachau EB Nr. 23.239
G. Metzger, *24.03.1866 in Nonnenweier, 72 Jahre, Hauptstraße 50, Händler,
KZ Dachau EB Nr. 23.021
Samuel Metzger, *03.06.1876 in Nonnenweier, 62 Jahre, Hauptstraße 50, Kaufmann,
KZ Dach EB Nr. 21.888
Abraham Moch, *20.05.1866, 72 Jahre, Löwengasse 5, Viehhändler, bis 28.12.1938 im KZ-Dachau EB Nr. 21.949
Adolf Moch, *04.06.1890 in Nonnenweier, 48 Jahre, Hauptstraße 50, Sattler, im KZ-Dachau am 06.12.1938 erschossen, EB Nr. 104 / 20.605
Joseph Weil, *01.04.1887 in Eichstett, 51 Jahre, Löwenstraße 109, Kaufmann, bis 10.12.1938 im KZ-Dachau EB Nr. 22.271
In Rust wurden 4 Juden in Schutzhaft genommen:
Leopold Grumbacher, *01.01.1881 in Rust, 57 Jahre, Robert-Wagner-Strasse 14, Kaufmann, KZ Dachau EB Nr. 20.657
Bernhard Iohl, *18.02.1877 in Rust, 61 Jahre, Friedrichstraße 4, Metzger,
KZ Dachau EB Nr. 20.926
Herbert Moch, *06.10.1923 in Rust, 15 Jahre, Fischerstraße 23, Schüler,
KZ Dachau EB 21.947
Max Moch, *10.03.1895 in Nonnenweier, 43 Jahre, Fischerstraße 23, Fellhändler,
KZ Dachau EB Nr. 21.948, Vater von Herbert Moch
In Friesenheim wurden 8 Juden in Schutzhaft genommen:
Bisher habe ich leider noch keine Aufzeichnungen finden können, auf welche Art und Weise die Friesenheimer Juden nach Lahr verbracht wurden.
Ludwig Greilsheimer, *31.10.1896 in Friesenheim, 42 Jahre, Viehhändler, bis 22.12.1938 im KZ-Dachau EB Nr. 21.955
Hermann Greilsheimer, *12.03.1885 in Friesenheim, 53 Jahre, Lahrgasse 17,
KZ Dachau EB Nr. 20.628
Josef Greilsheimer, *27.05.1878, 60 Jahre, Hauptstraße 95, Viehhändler,
KZ Dachau EB Nr. 20.610
Julius Greilsheimer, *01.06.1873 in Friesenheim, 65 Jahre, Friedenstraße 22, Viehändler, nach der Entlassung aus dem KZ-Dachau, reiste er mit seiner Frau Elsa und den Söhnen Eugen, Josef und Wilhelm nach New York aus, EB Nr. 20431
Willhelm Greilsheimer, *09.05.1910 in Friesenheim, 28 Jahre, Sohn von Julius Greilsheimer, wurde im KZ-Dachau schwer verletzt, EB Nr. 20.420
Eugen Greilsheimer; Sohn von Julius Greilsheimer, KZ-Dachau
Meier, *01.08.1866 in Nonnenweier, 72 Jahre, Hauptstraße 47, KZ Dachau,
EB Nr. 20.586
Alfred Levi, *30.11.1892 in Haigerloch, 46 Jahre, Badische Hauptstraße 89, Eisenwarenhändler, mehrere Wochen im KZ-Dachau EB Nr. 20.668
Norbert Klein, 01.12.2012