Der Förderverein bietet Führungen für Schulklassen, Jugendgruppen, aber auch für Erwachsenengruppen.
Führungen für Schulklassen und Jugendgruppen sind kostenfrei.
Bei Erwachsenengruppen 2,50 € pro Person pro Führungseinheit.
Ermäßigung bei mehreren Führungen möglich.
Mindestbeitrag bei Erwachsenengruppen 30 €. Kontakt: juergen.stude@t-online.de
Die Kippenheimer Synagoge bezeugt jüdisches religiöses Leben in einer christlichen Umwelt, die NS-Gewalt durch ihre Entweihung und schließlich den Umgang mit der NS-Geschichte und dem jüdischen Erbe.
Stichworte
Die Synagoge als jüdisches Gotteshaus - Geschichte der Juden - Antisemitismus - Shoa - Umgang mit NS-Geschichte.
Dauer: 45 - 60 Minuten
Die Führung beginnt im "Judengässle", dem Ghetto des 18. Jahrhunderts und führt vorbei an den früheren jüdischen Geschäften in die Poststraße, dem Zentrum jüdischen Lebens im 29. und im 20. Jahrhundert.
Stichworte
Jüdischer Handel - "Schutzjudentum" und Integration, Stolpersteine.
Dauer: 30 - 45 Minuten
Der 1682 angelegte Verbands-Friedhof Schmieheim spiegelt die Geschichte der Ortenauer Juden. Mit seinen etwa 2500 Gräbern ist der der größte jüdische Friedhof (140 Ar) in Südbaden.
Stichworte
Jüdische Begräbniskultur, Symbolik, Geschichte des Landjudentums.
Dauer: 60 - 90 Minuten
Schmieheim war mit seinem Rabbinatssitz bis der religiöse Mittelpunkt der Ortenauer Judenschaft. Der Rundgang führt u. a. zum Rabbinatshaus , zur ehem. Synagoge und zum jüdischen Verbandsfriedhof. (Aussenbesichtigung)
Stichworte
Die jüdische Gemeinde, Landjudentum.
Dauer: 60 - 90 Minuten