Führungen zur jüdischen GeschichteAngebote des Fördervereins Ehemalige Synagoge Kippenheim e.V.

Der Förderverein bietet Führungen an, die sich für Schulklassen, Jugendgruppen, aber auch für Erwachsenengruppen eignen.
Der Unkostenbeitrag beträgt pro Führung bei Schulklassen/Jugendgruppe 1,50 € und bei Erwachsenengruppen 2,50 € pro Person pro Führungseinheit. Ermäßigung bei mehreren Führungen möglich. Mindestbeitrag bei Schulklassen/Jugendgruppen 20 €, bei Erwachsenengruppen 30 €.

 

Folgende Führungen werden angeboten:

 

Die ehemalige Synagoge Kippenheim
Die Kippenheimer Synagoge bezeugt jüdisches religiöses Leben in einer christlichen Umwelt, zeitgeschichtlich die NS-Gewalt durch ihre Entweihung und schließlich in ihrem heutigen Zustand, den Umgang mit der NS-Geschichte und dem jüdischen Erbe.

 

In Verbindung mit einer Führung durch die ehemalige Synagoge: Auf den Spuren jüdischen Lebens in Kippenheim
Die Führung beginnt im "Judengässle", dem Ghetto des 18. Jahrhunderts und führt vorbei an den früheren jüdischen Geschäften in die Poststraße, dem Zentrum jüdischen Lebens nach der rechtlichen Gleichstellung der Juden.

Stichworte:
Die Synagoge als jüdisches Gotteshaus - Geschichte der Juden - Antijudaismus und Antisemitismus - Die Shoa - Umgang mit der NS-Geschichte
Dauer: 60 Minuten

 

 

Stichworte:
Jüdischer Handel - "Schutzjudentum" und Integration, Stolpersteine
Dauer: 30 Minuten

 

 

Verbandsfriedhof Schmieheim

Bei einem Gang über den Schmieheimer Friedhof lässt sich die wechselhafte Geschichte der Juden der Ortenau ablesen. Er wurde vermutlich 1682 angelegt, als sich die ersten Juden wieder in der Region niederlassen durften. Er ist der größte jüdische Verbandsfriedhof (140 Ar) in Südbaden und birgt etwa 2500 Gräber.

Stichworte:

Jüdische Begräbniskultur, Symbolik, Geschichte des Landjudentums

Dauer: 60-90 Minuten

Auf den Spuren jüdischen Lebens in Schmieheim
Schmieheim bildete als Rabbinatssitz bis zum Ende des 19. Jahrhunderts den religiösen Mittelpunkt der Ortenauer Judenschaft. Der Rundgang führt unter anderem vorbei an der ehemaligen Synagoge, dem Rabbinatshaus und der Mikwe (Ritualbad) sowie auf Wunsch am jüdischen Verbandsfriedhof

Stichworte:
Die jüdische Gemeinde - Landjudentum
Dauer: 60 - 90 Minuten


Kontakt:
Tel.: 07807-957612

juergen.stude@t-online.de